Digitaler Batteriepass (DBP) Worum geht es bei der EU-Batterieverordnung? Was sind die obligatorischen Datenattribute, die von der EU-Batterieverordnung gefordert werden, und wie tragen sie zum Wert des Batteriepasses bei? Welche Batterien benötigen einen DBP? Wer ist für die Erstellung des Passes zuständig? Welche Herausforderungen und Nachteile sind mit der Einführung des Batteriepasses verbunden, und wie können diese gemildert werden? Welche Informationen wird der Pass enthalten? Kann der Batteriepass zum Austausch von Daten über Teile und Komponenten verwendet werden? Was sind die Vorteile von Batteriepässen? Wie wird auf den Pass zugegriffen? Ist es notwendig, für jede einzelne Batterie einen eigenen Batteriepass zu erstellen oder reicht ein Batteriepass für ein Modell oder eine Produktionseinheit aus? Was sind die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vorteile der Umsetzung des Batteriepasses entlang der Wertschöpfungskette von Batterien? Wie funktioniert die Übertragung des Eigentums am DBP (z.B. auf eine 2. Nutzungsdauer)? Eine große Menge an Daten muss in den Batteriepass aufgenommen werden. Wie wird mit sensiblen Daten umgegangen? Was passiert, wenn ein DBP-Anbieter vom Markt verschwindet? Was sind die Hauptaufgaben, um den Batteriepass zugänglich zu machen und die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten?
Digitale Produktpässe (DPP) Ist für jeden einzelnen Artikel ein eigener DPP erforderlich? Für welche Branchen und Produkte werden DPP verpflichtend? Warum führt die EU digitale Produktpässe (DPP) ein? Wie wird der digitale Produktpass in der Praxis verwendet? Wer kann wie darauf zugreifen? In aller Kürze: Was sind die Vorteile von DPP?
Lösungsdesign & Architektur Warum ist es wichtig, dass die Akkudaten manipulationssicher gespeichert werden? Was sind die größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Batteriepasses und der erforderlichen Systeme und warum sollte ihnen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden? Es wird oft gesagt, dass der digitale Batteriepass auf dezentralen Systemen basiert. Bedeutet dies Blockchain?
Distributed Ledger Technologie / Blockchain Sind Blockchains nicht viel zu langsam, um große Datenströme zu verarbeiten? Steht der oft erwähnte hohe Stromverbrauch von Blockchains nicht im Widerspruch zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit? Was sind die Vorteile der Distributed Ledger Technology („Blockchain“)? Ist die Blockchain nicht unglaublich ressourcenintensiv und daher alles andere als nachhaltig?